Jede schriftliche Arbeit und jedes Referat, die du im Laufe deines Studiums verfasst, bauen auf einem bestehenden wissenschaftlichen Diskurs auf, zu dem du eine eigene Position entwickelst. Deine Aufgabe besteht darin, deutlich zu machen, welche Denkleistung du von anderen übernimmst und was deine eigene Leistung ist (s. a. Plagiate).
Der Nachweis auf verwendete Quellen geschieht einerseits im Text (je nach Zitierstil in Klammern im Fliesstext oder in der Fussnote), andererseits im Literatur- und Quellenverzeichnis. Die formalen Vorgaben hängen vom Zitierstil ab. Es gibt eine Vielzahl von Zitierregeln und -stile, nicht zuletzt bedingt durch die jeweilige Fachdisziplin.
An der PH Luzern und der Universität Luzern gelten folgende Regeln zum Zitieren:
PH Luzern
- Angepasst am APA 7th Edition siehe Handout Quellenangaben
Universität Luzern
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
- Harvard-Stile siehe Studienleitfaden Wissenschaftliches Schreiben
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
- Raphaël Haas/Franziska M. Betschart/Daniela Thurnherr, Leitfaden zum Verfassen einer juristischen Arbeit, Kapitel D Zitieren, 5. Auflage, 2022.
Mehre Exemplare befinden sich im Bestand der ZHB (UPG, Sempacherstrasse).
Tools zu Zitierstilen:
-
- Literaturverwaltungstools für die Universität Luzern und PH Luzern erlauben die automatische Formatierung des gewünschten Zitierstils.
- Cite them right online (Informations- und Lernplattform zu unterschiedlichen Zitationsstilen wie APA, Chicago, Harvard, IEEE und MLA; Zugang Netz Uni/PH, von ausserhalb via VPN)
- APA 7 Reference (Style and Grammar Guidelines von APA 7 mit vielen Beispielen – in Englisch)
- Chicago Manual of Style (aus dem Netz der UNI/PH online lesbar)