Zum Inhalt
Startseite » Suchinstrumente: Einstieg mit der Internetrecherche

Suchinstrumente: Einstieg mit der Internetrecherche

Um in die Recherche zu einer wissenschaftlichen Arbeit „reinzufinden“ empfehlen wir dir (neben bereits bekannten Texten oder Autor*innen)  Swisscovery RZS Uni/PH oder google scholar. Manchmal kann es aber auch eine einfache Internetrecherche helfen, um mit deinem Thema vertraut zu werden. Dabei geht es dann weniger darum, gute Literatur zu finden; Suchmaschinen können aber hilfreich sein, um dein Thema zu skizzieren und zu schauen, wie es im Netz verbreitet ist.

Kommerzielle Suchmaschinen

Suchmaschinen wie Google, Bing, DuckDuckCo, Ecosia & Co eignen sich vor allem, wenn du dir einen ersten Überblick über ein Thema verschaffen möchtest. Sie sind aber nur bedingt für die Suche nach wissenschaftlicher Literatur geeignet.

  • Du erhältst einen Einblick über die aktuelle Berichterstattung in den Massenmedien (z. B. «News-Sektion» bei Google) zu deinem Thema. Für eine weitergehende Analyse der Berichterstattung in der tagesaktuellen Presse verwende am besten Zeitungsportale. Diese sind von der Uni/PH lizenziert: E-Medien – Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (zhbluzern.ch)
  • Suchmaschinen bieten einen ersten Einblick, welche Fragestellungen für ein Thema auch noch relevant sein könnten.
  • Eventuell hilft der Output auch, weitere relevante Suchbegriffe für die Literaturrecherche zu finden.
  • Evtl. gelangt man auch auf Seiten von Regierungsinstitutionen und statistischen Ämtern, die offizielle Daten liefern.

Dabei ist jedoch zu beachten:

  • Da es sich um kommerzielle Suchmaschinen handelt, gelangt man auch oft auf Seiten von Verbänden oder Dienstleistern. Die dort veröffentlichten Informationen sind immer unter dem Hintergrund zu betrachten, für welches Ziel sich der jeweilige Verband einsetzt bzw. welchen Service der Dienstleister anbietet.
  • Bei der Vielzahl der Quellen wird man sich wahrscheinlich nur die ersten 2-3 Seiten ansehen, wobei das Ranking der Suchmaschinen oft nicht nachvollziehbar ist bzw. ein vorderer Platz von den jeweiligen Anbietern gekauft wird.
  • Von Google zu unterscheiden ist der Dienst Google Scholar, welchen du für die Suche nach wissenschaftlicher Literatur verwenden kannst. Weitere Informationen zur Suche mit Google Scholar findest du hier.

Suchmaschinen wie Google können bereits Antworten auf einfache Fragen liefern und nicht nur Links zu Seiten, die diese Informationen enthalten. Aber auch hier gilt: Überprüfe die Quellenangaben der Suchmaschine und hinterfrage die Informationen.

Beispiel:

Für die Beantwortung komplexerer Fragen, können KI Tools wie ChatGPT  genutzt werden. Weitere Informationen, zum Umgang mit diesen Tools, findest du hier.

Wikipedia

Wikipedia Einträge werden bei der Internetrecherche oftmals schon als Suchergebnis auf der ersten Seiten angezeigt. Dabei kann man sich bei Wikipedia gut in ein bestimmtes Thema einlesen. Durch Links zu weiterführenden Schlagwörtern in den Wikipedia Artikeln ist eine Vertiefung in das Sachgebiet einfach.

Bei Wikipedia kann grundsätzlich jeder Autor*in werden, somit können die Urheber*in dieser Artikel auch nicht aus dem jeweiligen Fachgebiet stammen. Das ist mit ein Grund, weshalb Wikipedia als Quellenangabe von vielen Prüfer*innen wissenschaftlicher Arbeiten nicht gerne gesehen wird.

Die am Ende eines Wikipedia Eintrags aufgelistet Referenzen könnten aber, nach Prüfung der Quelle, für  wissenschaftliche Arbeit genutzt werden oder eignen sich als Ausgangspunkt für die weitere Literaturrecherche (siehe Schneeballsystem).

Trotz Problematiken mit der Ausgewogenheit der Autorenschaft und damit der Vielfalt an Thematiken von Artikeln oder dem Auslassen kontroverser Aspekte, kann man Wikipedia Artikel z. B. anhand von Anzahlen an Zugriffen, Überarbeitungen oder der Diskussionshistorie bewerten.

Die Seite Wikibu prüft Wikipedia Einträge nach statistischen Merkmalen und wertet dann eine «Qualitätsscore» aus. Aussagen über den Wahrheitsgehalt des Inhalts lässt dieser Score jedoch nicht zu, somit sollten die in den Artikeln getätigten Aussagen vom Leser / der Leserin kritisch geprüft werden.

Weiterführende Videos

z. B. zu Tipps & Tricks zur Google Suche:  DIE 16 BESTEN TIPPS UND TRICKS FÜR GOOGLE | Google Suche für Profis – YouTube

z. B. Einblick in die Autorenschaft und Relevanzkriterien von Wikipedia: Vertraust du Wikipedia? Edit-War Wikipedia, Wahrheit im Internet | Forward | Impact | SRF – YouTube