Zum Inhalt
Startseite » Suchinstrumente: KI-basierte Tools

Suchinstrumente: KI-basierte Tools

KI-gestützte Recherchetools befinden sich derzeit in einer rasanten Entwicklung, und regelmässig werden neue, verbesserte Versionen mit ähnlichen Funktionen veröffentlicht.

Im Folgenden findest du eine Übersicht über hilfreiche KI-basierte Tools für deine Literaturrecherche.

Noch eine Anmerkung: Die Funktionen und Nutzungsbedingungen der genannten Tools haben sich in der Vergangenheit schon einige Male geändert und können sich jederzeit wieder ändern.

Perplexity

  • Kostenlos, Log in nicht notwendig, aber empfohlen um Anfragen zu speichern.
  • Verwendet in der Gratisversion ein eigenes Sprachmodell.
  • Grundlage ist das Internet, das mit einem eigenen Web-Crawler abgesucht wird.
  • Perplexity beantwortet Fragen indem es die Suchresultate zusammenfasst und auf die Quellen verlinkt.
  • Perplexity präsentiert sich als Alternative zu traditionellen Suchmaschinen wie Google.

Research Rabbit

  • Kostenlos, Log In erforderlich
  • Ist nach eigenen Angaben die grösste Datenbank für wissenschaftliche Artikel, nach Google Scholar.
  • Benutzt Suchalgorithmen der bekannten Wissenschaftlichen Datenbanken, um passende Artikel zu liefern (zitationsbasiert). Aufbauend auf den Inhalten der ausgewählten Artikel für eine Collection werden einem passende Publikationen vorgeschlagen.

Elicit

  • Kostenlos, Log in nicht notwendig, aber empfohlen um Anfragen zu speichern.
  • Basiert auf dem GPT 3 Model
  • Grundlage ist die Datenbank Semantic Scholar
  • Enthält Funktionen die den ganzen Forschungsprozess unterstützen sollen. Von der Formulierung der Forschungsfrage, bis zum Zusammenfassen von Papers., Suchbegriffe finden, Argumentationen aufbauen u.v.m.
  • Man kann auch eigene Artikel hochladen, um die Funktionen nutzen.

scite.ai

  • Kostenpflichtig, Login erforderlich (begrenzte kostenlose Testversion verfügbar)
  • Verwendet ein KI-gestütztes Modell zur Analyse wissenschaftlicher Zitationen
  • Zeigt an, ob eine wissenschaftliche Arbeit die Ergebnisse einer anderen unterstützt, widerlegt oder nur erwähnt (evidenzbasierte Zitationsanalyse)
  • Hilft, Forschungsergebnisse besser zu verstehen und deren wissenschaftliche Relevanz einzuordnen
  • Besonders nützlich zur Validierung und Bewertung von Quellen

Phind

  • Kostenlos, Log in nicht notwendig, aber empfohlen um Anfragen zu speichern.
  • Man kann zwischen verschieden Modellen umschalten.
  • Richtet sich in erster Linie an Programmierer.
  • Kann die Rolle eines Partners in einem Tandem in der Paarprogrammierung übernehmen.