Darf man OER mithilfe von KI erstellen?
OER (u.a. Texte, Bilder) mithilfe von KI zu erstellen, ist eine interessante Option. Dabei solltest du jedoch beachten, dass die Regeln akademischer Redlichkeit und guter wissenschaftlicher Praxis auch für KI-generierte Inhalte gelten.
Die bestehenden Richtlinien und Vorgaben der jeweiligen Hochschulen zu KI müssen frühzeitig konsultiert und selbstverständlich berücksichtigt werden. Zu bedenken ist in jedem Fall, dass letztendlich der Mensch für die mithilfe von KI erstellten Inhalte verantwortlich ist. Im Sinne der wissenschaftlichen Praxis muss angegeben werden, was mithilfe von KI erstellt wurde.
Welche rechtlichen Bestimmungen gelten für die mithilfe von KI erstellten OER?
Vorsicht ist geboten, wenn sich fremde Werke oder Teile davon im Output der KI wiederfinden, da dies eine Urheberrechtsverletzung darstellen kann. Allerdings ist vieles rund um KI und Recht noch nicht geregelt. So gibt es beispielsweise noch keine allgemeingültige Entscheidung darüber, ob die Nutzung von geschütztem Material als Trainingsdaten für KI eine Rechtswidrigkeit darstellt.
Die deutsche OER-Community gibt folgende Empfehlungen ab: Rein KI-generierte Materialien sind urheberrechtsfrei und können unter eine CC0-Lizenz gestellt werden.
Werden KI-generierte Materialien von Menschen bearbeitet, kann ein Urheberrechtsschutz entstehen. Dieser sollte dann über eine entsprechende Lizenz ausgewiesen werden, am besten eine CC-BY-Lizenz. In jedem Fall sollte angegeben werden, dass KI-generierte Inhalte verwendet wurden.
Weitere Informationen finden sie auf der Seite OERinfo und auf der Seite von irights.info.